Öffnungszeiten Baugeschichte Burgen und Schlösser
Führungen und Besichtigungen von Burgen und Schlösser im Münsterland mit Stand von 2017 |
||||
Ort | Schloss / Burg etc. | Baugeschichte | Besichtigung | Führungen |
Ahaus | Schloss Ahaus Sümmermannplatz 48683 Ahaus Tel.: 02561/444444 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |
1689-95 von Ambrosius von Oelde erbaute, axiale Barockanlage |
Fürstensaal und Gartensaal mit Skulpturen des Bildhauers J. W. Gröninger und Torhaus- museum, Schlosspark und Schulmuseum |
durch den Fürstensaal |
Ascheberg- Davensberg |
Burgturm Davensberg Burgstr. 22 59387 Ascheberg Tel.: 02593/880 |
Von der ehemaligen Burganlage -erstmals 1263 erwähnt- steht nur noch der schiefer- gedeckte Rundturm, erbaut 1530. |
Burgverlies und Folterkammer Heimatmuseum |
Durch das Museum und Burgverlies auf Voranmeldung 15.- EUR Mindestpr. für Gruppen |
Ascheberg- herbern |
Schloss Westerwinkel Schloss Westerwinkel 1 59387 Ascheberg Kontakt |
Erbaut Mitte des 17. Jh. ist Schloss Wester- winkel eines der frühesten Barock wasserschlösser Westfalens. Es handelt sich um eine in sich geschlossene Vierflügelanlage. Rings um das Anwesen herrliche Parkanlagen |
Museum mit Salons und Sälen in der Atmosphäre des 18. und 19. Jh. Parkanlagen |
Nur auf Voranmeldung |
Bad Bentheim | Burg Bentheim Schlossstr. 20 b 48455 Bad Bentheim Tel.: 05922/9833-0 |
Auf einem herrlichen Sandsteinrücken gelegen ist die Burg Bentheim die einzige Höhenburg des Münsterlandes. Im 18. Jh. zum Schloss umgebaut. |
Innenbesichtigung: Museum "Herrgott von Bentheim" (Steinkreuz, 11. Jh.) Katharinenkirche |
Regelmäßige Burgführungen (Mai-Okt.) Fr. u. Sa. 15:00 Uhr So. 11:00 Uhr (Mai-Sept.) So. 15:00 Uhr Zuzüglich 1,50 € zum Eintrittspreis |
Billerbeck | Kolvenburg An der Kolvenburg 48727 Billerbeck Tel.: 02543/1540 www.kolvenburg.de |
Bestehend aus Bauteilen des 15. und 16. Jh. gilt das Herrenhaus mit seinem auffallenden Krüppelwalmdach als typischer Wohnsitz des niederen Adels Münsters |
Wechselnde Ausstellungen | Auf Voranmeldung für Einzelreisende und Gruppen |
Borken | Burg Gemen Burgbezirk 1 46325 Borken Tel: 02861/939-252 |
Die Anlage ist über Jahrhunderte gewachsen. Ältester |
Außenanlagen Schlossfreiheit mit barocker Marienkirche (1719 erbaut) |
Für Grp. auf Voran- meldung 35,- € pauschal/Grp. bis max. 25 Personen |
Dorsten- Lembeck |
Schloss Lembeck Schloss 2 48286 Dorsten Tel.: 02369/7167 www.schlosslembeck.de |
Schon im Jahre 1177 wurden die Herren von Lembeck erwähnt. Auf den Grundmauern ihrer Burg errichtete Burghard von Westerholt das heutige Wasserschloss. Heute Museum und Hotel. |
Museum mit Salons und Sälen in der Atmosphäre des 17. und 18. Jh. Parkanlagen, H. H. Merveldt-Galerie |
März-Oktober: Stündlich von 11 - 17 Uhr Eintritt Museum 5,- € Kinder 4,- € Eintritt Park/Heimat- museum 3,- € u. 2,50 € für Kinder, Sonderpreise für Gruppen und Familien |
Ennigerloh- Ostenfelde |
Haus Vornholz Am Steinpatt 59320 Ennigerloh- Ostenfelde Kontakt |
Im 12. Jh. Sitz der Ritter von Ostenfelde. Seit 300 Jahren im Besitz der Freiherren von Nagel- Doornick. Das heutige Schloss wurde 1666 erbaut |
Kavallerie-Museum mit Ausrüstungs- |
Nur auf Voranmeldung Eintritt 2,- €/Pers. |
Harsewinkel | Kloster Marienfeld Tel.: 05247/935172 www.harsewinkel.de |
Gründung im Jahr 1185. Durch reichen Landsitz ausgestattet, so dass am Ende des Mittelalters fast alle Bauernhöfe dem Kloster eigenhörig waren. Seit dem 17. Jh. hatten stets Mönche des Klosters Pfarrstellen in Harsewinkel inne. 1803 Ende der alten Bindung und Aufbruch in die Moderne. Seit 2001 eine neue Gemeinschaft des Benedikterordens. 1222 wurde die Kirche der Zisterzienserabtei Marienfeld geweiht. Der bedeutende spätromanische Bau weist gotische und barocke Anbauten sowie reiche barocke Ausstattung auf. Direkt daneben liegt das Abteigebäude von 1699. |
Führung "Kloster, Kirche, Küstergarten" Dauer ca. 2 Std. Preis: 25,- € pro Zeitstunde |
|
Havixbeck | Burg Hülshoff Schonebeck 6 48329 Havixbeck Tel.: 02534/1052 o. 02507/7510 www.burg-huelshoff.de |
Das 1545 fertiggestellte Geburtshaus der |
Museum mit Erinnerungsstücken an Annette von Droste-Hülshoff und Einblicke in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeiers. Weitläufiger Park |
Audioführungen in D/E/NL durch das Museum Persönliche Führungen nach Vereinbarung Eintritt: 5,- €/Erw. 4,50 € Kinder |
Heek- Nienborg |
Langes Haus Burg 15 48619 Heek-Nienborg Tel.: 02568/9305-0 www. landesmusikakademie-nrw.de |
Von der ehemaligen Burg sind noch drei Burgmanns- häuser, das Torhaus und Reste der gewaltigen Ringmauer erhalten. Heute Musikaka- demie des Landes NRW. |
Außen jederzeit | Auf Anfrage Führungen durch den Heimatverein Dauer ca. 2 Std. |
Isselburg | Schloss Anholt Museum Wasserburg Anholt Schloss 1 46419 Isselburg-Anholt Tel.: 02874/45353 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |
Auf zwei Inseln entstandene Wasserburg im nieder- ländischen Barock. Der älteste Teil der Burg, der Bergfried, stammt aus dem 12. Jh. |
Museum mit Porzellan und Gemälde- sammlung, Bibliothek, Waffen- und Münzsammlung, Wandteppiche, Schlosspark |
Stündlich während der Öffnungszeiten und |
Lüding- hausen |
Burg Vischering Berenbrock 1 59348 Lüdinghausen Tel.: 02591/7990-0 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |
Burg Vischering (Kern 13 Jh.) ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher Wehrburgen (Ringmantelburg). Beim Wiederaufbau ging der Verteidigungscharakter durch den Einbau der Fenster verloren. Die Oberburg ragt unmittelbar aus der Stever. Auf der Vorburg befinden sich Wirtschaftsgebäude von 1584. |
Die Burg dient heute als Münsterland- museum und Kultur- zentrum des Kreises Coesfeld mit der Ausstellung "Pferde und Ritter", sowie Wechselaus- stellungen. |
Nach Voranmeldung 30,- € deutschsprachig, 40,- € fremdsprachig Eintritt: 2,50 €/Erw., 2,- €/Kinder |
Münster | Erbdrostenhof Salzstr. 38 48143 Münster Tel.: 0251/591-4332 |
Dieses städtische Adelspalais wurde 1753-1757 von J.C. Schlaun erbaut. Kongenial ist Schlauns Problemlösung für das gegebene kleine dreieckige Grundstück, das er mit repräsentativem Charme zu bebauen vermochte. Der Bau auf der Grundlinie erinnert an eine für münsterische Adelshöfe übliche Dreiflügelanlage. Haupt- und Glanzstück des Erb- drostenhofes ist der Festsaal, der sich über den gesamten Mittelbau erstreckt. Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt, jedoch in dem nachfolgenden Jahrzehnten liebevoll wieder aufgebaut. |
Außen jederzeit | keine Innenbesichtigung |
Münster- Nienberge |
Haus Rüschhaus Am Rüschhaus 81 48161 Münster Tel.: 02533/1317 www.stadtmuseum-muenster.de |
Der von J.C. Schlaun zwischen 1745 und 1749 errichtete Landsitz, der seit 1826 Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff war, vereinigt in sich die Elemente eines west- fälischen Bauernhauses und eines barocken Herrensitzes mit symmetrischer Gestaltung der Hofseite. |
Annette von Droste-Hülshoff Museum: Wohnräume, Bilder, Handschriften, Kleinodien |
März - April und Nov. Mai - Oktober: 5,- €/Erw., Gruppener- |
Münster- Wolbeck |
Drostenhof Am Steintor 5 48167 Münster Tel.: 02506/2550 |
Nach dem 2. Weltkrieg fanden im Drostenhof Flüchtlinge und Heimatvertriebene Unterkunft. Seit 1975 befindet sich im Drostenhof das West- preussische Landesmuseum |
Innenbesichtigung |
Nur auf Voranmeldung und für Gruppen. |
Nordkirchen | Schloss Nordkirchen Schloss 1 a 59394 Nordkirchen Kontakt |
Schloss Nordkirchen wurde von Münsters Fürst- |
Historische Räume, Schlosskapelle. Parkanlage mit barocker Gartenarchitektur |
Ohne Voranmeldung: Sonntags von Mai - September: Oktober - April |
Ochtrup- Welbergen |
Haus Welbergen Bökerhook 6 48607 Ochtrup Tel.: 02553/972728 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |
Das ausgedehnte Gräftensystem der Wasser- burg (1560 - 1570) zeigt noch ihren Ursprung als Gräftenhof. Die Werksteingliederung und der Dreistaffelgiebel prägen den Charakter des Ziegelbaus. Die Anlage verfügt über eine Vorburg mit Torhaus, eine Zugbrücke und eine Ringmauer. Auf dem Gelände befindet sich außerdem eine Wassermühle im Fachwerkstil. 1730-1733 wurde das Gebäude im barocken Stiel umgebaut und ein entsprechender Barock- garten angelegt. |
Außen jederzeit bei Tageslicht. |
Eintritt inklusive Führung 4,- €/Person |
Oelde- Stromberg |
Burgruine Stromberg Burgplatz 59302 Oelde Tel.: 02522/72800 |
966 erstmals erwähnt, war die Burg 1177 Landes- burg der Bischöfe von Münster. Erhalten sind noch Teile der Ringmauer, ein Burg- mannshaus (Mallinckrodthaus) und der Pau- lusturm (15. Jh.). Die 1344 auf dem höchsten Punkt errichtete Hl.-Kreuz-Kirche bildet noch heute den Mittelpunkt der gesamten ehemaligen Burganlage. Heute als Freilichtbühne genutzt. |
Außen jederzeit. Innenbesich- tigung Di. - Fr. 14 - 18 Uhr Sa., So. u. Feiertage: 11 - 18 Uhr |
|
Raesfeld | Schloss Raesfeld Freiheit 25-27 46348 Raesfeld Tel.: 02865/60910 |
Das ehemalige Residenzschloss des Reichs- grafen Alexander des Zweiten von Velen ("Westf. Wallenstein") wurde in der Zeit von 1643- 58 gebaut. Von den ehemals vier Flügeln stehen heute noch der Westflügel mit seinem imposanten stufenförmigen Turm und der angrenzende Altbau (ehem. mittelalterliche Burg der Ritter von Raesfeld). In der Vorburg richtete Alexander in dem sog. Sterndeuterturm ein Obser- vatorium ein. Die hinter dem Wall und an der Gräfte liegende dörfliche Schlossfreiheit zählt zu den schönsten in Westfalen. Sie ist heute Sitz der Handwerks- organisation NRW. |
Außenanlagen: - revitalisierter Tiergarten - Schlosskapelle - Ausstellung im Besucher- zentrum |
Schlosskapelle mit Aussenbesichtigung auf Voranmeldung 30,- € pauschal bis max. 50 Personen Eintritt Schloss: 2,- €/Person nur mit Führung |
Rheine | Kloster Bentlage Bentlager Weg 130 48432 Rheine Tel.: 05971/918400 www.kloster-bentlage.de |
1437 wurde Kloster Bentlage von Mönchen, die das Kreuz anbesetzten, gegründet. Im Rahmen der Säkularisation in 1803 machten Herzog von Looz-Corswarem das besterhaltene Konentsge- bäude zur Residenz seines Fürstentums Rheine- Wolbeck. 1978 wurde das ehemalige Kloster von der Stadt gekauft und renoviert. Heute befinden sich hier das Klostermuseum, die Europäische Märchengesellschaft, das Klostercafe und Räume für kulturelle und wirtschaftliche Zwecke. |
Museum Kloster Bentlage mit Wechselausstellungen. Technisches Denkmal, Saline, Landschaftsführung auf der Salz-, Natur- oder Kulturroute |
Nur auf Voranmeldung für Gruppen bis 25 Personen. Preise pauschal: 30,- € für 1 Std., 45,- € für 1,5 Std. Museum Erw. 3,- € |
Rheine | Falkenhof Tiefe Straße 22 48431 Rheine Tel.: 05971/800650 |
Der Großteil der Gebäude des Ursprunghofes der Stadt Rheine, 838 erstmals erwähnt, stammt aus dem 16. Jh.. Eine geschwungene Freitreppe mit reich verziertem schmiedeeisernen Gitter führt zum Portal. |
2004 entdeckte man beim Umbau das unterirdische Gangsystem wert- volle Gegenstände. Im Museum Gemälde und Skulpturen Rheinenser Küstler. Im Dachgeschoss das neu ausge- baute Grafikkabinett |
Nur Auf Voranmeldung für Gruppen bis 25 Personen. Preise pauschal: 30,- € für 1 Std. 45,- € für 1,5 Std. |
Selm | Schloss Cappenberg Cappenberger Str. 59379 Selm Tel.: 02303/271341 www.kreis-unna.de |
Schon in karolingischer Zeit befand sich an dieser Stelle der Sitz des Grafen von Cappenberg. Später wurde hier ein Prämonstratenserkloster gegründet. Die heutigen Gebäude stammen aus dem 17. - 19. Jh., wobei der Mitteltrakt des schlichten Barock- hauses aus dem Jahr 1708 zurückreicht. |
Außenbesichtigung immer möglich: Innenbesichtigung Museum im Westflügel des Schlosses. Ausstellungen im Mitteltrakt. Ostflügel im Privatbesitz. |
Preis: 5,- €/Person, Gruppen nach Vereinbarung unter Tel.: 0251/5907-256 |
Steinfurt- Burgsteinfurt |
Wasserschloss Steinfurt Burgstr. 16 48565 Steinfurt Tel.: 02551/93910 |
1129 erstmals erwähnte, auf künstlich aufgeschüt- teten Erdhügeln erbaute und seit dem 12. Jh. ständig erweiterte, ringförmige Burganlage. Be- sonders sehenswert sind der Torturm. die Doppel- kapelle (12. Jh.), der zweistöckige Erker von J. Brabender (1559) mit Frührenaissance- Ornamentik und das Brunnenhaus |
keine Innen- und Außernbesichtigung mehr möglich. Nur Blickkontakt. Im Privatbesitz. | |
Tecklenburg | Haus Marck 49545 Tecklenburg Tel.: 05482/93890 |
Unterhalb von Tecklenburg, ca. 10 km nördlich von Ladbergen, liegt die von Gräften umgebene Wasserburg Haus Marck (1512) mit Rittersaal und Bibliothek. Die schlichten einstöckigen Bauten stammen in den Grundlagen noch aus dem 14. Jh.. 1754 fand ein Umbau zur heutigen Form statt. Haus Marck ist der Geburtsort Friedrich von Bodelschwinghs, dem späteren Leiter der Anstalten von Bethel. |
Historische Wohnräume, Rittersaal und Handschriften |
April - Oktober: Sa. 10 - 11 Uhr Für Grp. nach Vereinbarung Preise: 4,- € für Erw. Gruppenermäßigung |
Velen- Ramsdorf |
Burg Ramsdorf Burgplatz 46342 Velen Tel.: 02863/926215 |
Die Burg Ramsdorf wurde 1425 für den münsterländischen Fürstbischof Heinrich von Moers errichtet. Seit 1930 beherbergt die Burg das Museum Burg Ramsdorf | Burg Ramsdorf ist öffentlich zugänglich. Außenbesichtigung möglich. Innenbesichtigung zu den Öffnungszeiten |
April - Okt. Mo. geschl. |
Alle Angaben vom Stand Dezember 2013 |